Was ist der Unterschied zwischen einer Private Cloud und einer Public Cloud?

Cloud-basierte Lösungen sind der Eckpfeiler der IT-Infrastruktur vieler Unternehmen. Öffentliche, private und hybride Clouds werden zu Schlüsselelementen beim Aufbau einer IT-Strategie. Wenn Sie die Unterschiede zwischen diesen Modellen verstehen, können Sie die Technologie besser auf die aktuellen Bedürfnisse, Sicherheitsanforderungen und das Budget Ihres Unternehmens abstimmen. Erfahren Sie, was die Unterschiede zwischen Public und Private Cloud sind.
Wussten Sie schon, dass.
Es gibt drei grundlegende Arten von Clouds:
Public Cloud – ist eine Umgebung, in der Ressourcen von mehreren Benutzern gemeinsam genutzt werden. Ihre größten Vorteile sind die hohe Skalierbarkeit und die relativ niedrigen Betriebskosten. Sie ist ideal für Testprojekte, globale Operationen oder wenn die Nachfrage nach Rechenleistung stark ansteigt.
Private Cloud – läuft auf einer eigenen Infrastruktur und bietet volle Kontrolle über die Arbeitsumgebung und die gespeicherten Daten. Sie ist die empfohlene Lösung, wenn Sie mit anspruchsvollen Anwendungen, Software, die keine Standardkonfigurationen erfordert, und Programmen arbeiten, die strenge gesetzliche Vorgaben erfüllen müssen.
Hybrid Cloud – wie der Name schon sagt, ist eine Kombination aus den beiden oben genannten Lösungen. Sie bietet die Flexibilität und Sicherheit einer privaten Cloud und den Zugang zu skalierbaren öffentlichen Ressourcen. Es handelt sich nicht um ein einfaches Nebeneinanderstellen von zwei getrennten Umgebungen, sondern um eine integrierte Plattform, die den freien Datenverkehr zwischen ihnen ermöglicht.
In diesem Artikel werden wir jede dieser Möglichkeiten besprechen und die wichtigsten Unterschiede hervorheben.

Wie funktioniert eine private Cloud?
Eine Private Cloud ist eine virtuelle Umgebung, die völlig unabhängig von anderen Nutzern arbeitet und nur einem Unternehmen vorbehalten ist. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Rechenzentrum, für dessen Aufbau und Wartung das Unternehmen verantwortlich ist, können Sie eine Private Cloud von einem Cloud-Anbieter mieten und erhalten so Zugang zu einer privaten Infrastruktur, ohne in Hardware und technische Ressourcen zu investieren.
Die Private Cloud ist eine Lösung, die sich vor allem an große Unternehmen mit komplexen IT-Umgebungen richtet, die ein sehr hohes Maß an Datensicherheit erwarten. Wie andere Cloud-Modelle basiert auch die Private Cloud auf einer Virtualisierungstechnologie, die es ermöglicht, Computing-Ressourcen in einheitlichen Pools zusammenzufassen, die automatisch entsprechend dem aktuellen Bedarf des Unternehmens zugewiesen werden. Bei der Private Cloud steht die gesamte Infrastruktur nur einer Organisation zur Verfügung. Das bedeutet, dass nur deren Mitarbeiter auf die Ressourcen zugreifen können – in der Regel über ein internes Netzwerk oder über eine sichere VPN-Verbindung.
Welche Arten von privaten Clouds gibt es?
Die Private Cloud kann auf verschiedene Weise in ein Unternehmen implementiert werden – je nach den geschäftlichen Anforderungen des einzelnen Unternehmens und dem bevorzugten Verwaltungsmodell:
Virtual Private Cloud– läuft auf einem dedizierten Teil der Cloud-Infrastruktur, wird aber dennoch außerhalb der lokalen Umgebung des Unternehmens betrieben.
Hosted Private Cloud– befindet sich in einer dedizierten Umgebung, in der Regel im eigenen Rechenzentrum, mit exklusivem Kundenzugang zum Server.
Managed Private Cloud– der Anbieter ist für den vollständigen Betrieb der Umgebung verantwortlich: Verwaltung, Bereitstellung von Services, Upgrades und laufende Überwachung.
Vorteile der privaten Cloud
Die Vorteile der Implementierung einer privaten Cloud sind kaum zu überschätzen. Wenn sich ein Unternehmen für eine solche Lösung entscheidet, erhält es die volle Kontrolle über seine IT-Infrastruktur und kann gleichzeitig die Kosten optimieren.
Worauf können Sie sich bei der Zusammenarbeit mit ITH freuen?
Zugriff auf die Cloud „out of the box“ – Sie müssen keine zeitaufwändige Hardwarekonfiguration vornehmen, da Cloud Computing „out of the box“ verfügbar ist.
Technischer Support – wir bieten Überwachung, technischen Support, Wartung der Geräte und auf Wunsch auch Upgrades.
Langfristige Einsparungen – die Private Cloud funktioniert auf Basis eines Abonnementmodells, ohne dass hohe Anfangsinvestitionen in Hardware erforderlich sind.
Sicherheit und Stabilität – alle Geräte werden nur einem Kunden zugewiesen, was die Effizienz erhöht und eine effektivere Datensicherheit gewährleistet.
Die Private Cloud ist daher die perfekte Lösung für Unternehmen, die einen Ort zum Speichern von Buchhaltungssystemen, CRM-Programmen und anderen wichtigen Ressourcen des Unternehmens benötigen.
Wie funktioniert die öffentliche Cloud?
Die öffentliche Cloud ist ein Modell, bei dem IT-Ressourcen – wie Rechenleistung oder Festplattenspeicher – mehreren Kunden über eine gemeinsame Infrastruktur zur Verfügung gestellt werden. Die Nutzung der öffentlichen Cloud ermöglicht es Ihnen, Ihre IT-Umgebung schnell zu skalieren, ohne Ihre eigene Technologiebasis erweitern zu müssen. Die Software des Cloud-Anbieters ist für die genaue Trennung der Benutzerumgebungen verantwortlich, wobei alle Sicherheitsregeln eingehalten und die betriebliche Unabhängigkeit der einzelnen Umgebungen gewahrt wird.
Vorteile der öffentlichen Cloud
Die Implementierung einer öffentlichen Cloud ist ein effektiver Weg, um die Unternehmensausgaben zu senken. Es geht dabei nicht nur um Einsparungen beim Kauf von Hardware, sondern auch um ein flexibles Abrechnungsmodell, bei dem Sie nur für die genutzten Ressourcen zahlen. Darüber hinaus liegt die Verantwortung für die Verwaltung, die Updates und die Systemsicherheit beim Anbieter, so dass sich die internen IT-Abteilungen auf andere Aufgaben konzentrieren können. In letzter Zeit ist das Multicloud-Modell, bei dem mehrere verschiedene Public Cloud-Anbieter gleichzeitig genutzt werden, sehr beliebt geworden. Bei der öffentlichen Cloud besteht ein größeres Risiko von Ausfallzeiten aufgrund von Serverausfällen und anderen unerwarteten Ereignissen, so dass diese Praxis solche Situationen auf ein Minimum reduziert.
Wann lohnt sich die Entscheidung für die öffentliche Cloud?
Das Public-Cloud-Modell ist überall dort einsetzbar, wo Flexibilität und schnelle Verfügbarkeit von Ressourcen gefragt sind. In welchen Situationen ist diese Lösung eine Überlegung wert?
Vorübergehende Erhöhung der Rechenleistung – die öffentliche Cloud bietet die Möglichkeit, flexible und skalierbare Rechenressourcen zu nutzen.
Schaffung von Test- und Entwicklungsumgebungen – die einfache Zuweisung und Freigabe von Cloud-Ressourcen schafft Raum für Experimente und die Implementierung neuer Lösungen.
Virtuelle Arbeitsplätze (Desktop as a Service) – Sie müssen keine eigenen VDI-Lösungen mehr unterhalten und vereinfachen die Verwaltung der Benutzerumgebung.
Langfristige Datenarchivierung – Daten können in der öffentlichen Cloud viele Jahre lang (kostengünstig und sicher) gespeichert werden.
Unterstützung für mobile Anwendungen – die breite Verfügbarkeit der öffentlichen Cloud über das Internet begünstigt die Einführung von SaaS-basierten Lösungen.
Speicherung und Analyse unstrukturierter Daten – Inhalte aus sozialen Medien, Foren oder Blogs, die mit Cloud-Tools gesammelt und analysiert werden können.
Das Public-Cloud-Modell wird am häufigsten von kleinen Unternehmen und Startups genutzt, die keine eigene IT-Infrastruktur haben. Bei größeren Unternehmen ist es üblicher, Ressourcen teilweise in die Cloud zu verlagern, während wichtige Systeme in einer lokalen oder privaten Umgebung verbleiben. Wenn Sie nicht wissen, welche Lösung besser ist – private oder öffentliche Cloud – ist vielleicht eine Hybrid Cloud die ideale Lösung. Sie ist eine Kompromisslösung, die es Ihnen ermöglicht, die Flexibilität der Cloud mit der vollen Kontrolle über Ihre kritischen Daten und Anwendungen in Einklang zu bringen.
Private oder öffentliche Cloud – ein Vergleich
| Merkmal | Private Cloud | Öffentliche Wolke |
| Zugang | Nur für eine Organisation | Verfügbar für mehrere Benutzer gleichzeitig (mit getrennten Umgebungen) |
| IT-Infrastruktur | Dediziert – Private Cloud-Ressourcen sind für einen einzigen Kunden verfügbar | Gemeinsam genutzt – Ressourcen gehören dem Anbieter und werden gemeinsam genutzt |
| Management | Durch das Unternehmen oder den Lieferanten in einem verwalteten Modell | Vollständige Verwaltung durch den Serviceanbieter |
| Anfängliche Kosten | Normalerweise höher (bei lokaler Umgebung) oder mittel (bei einem Mietmodell) | Gering – keine Investitionen in die Infrastruktur |
| Abrechnungsmodell | Oft ein Abonnementmodell oder eine Gebühr für spezielle Ressourcen | Zahlung für verbrauchte Ressourcen (Pay-as-you-go) |
| Skalierbarkeit | Begrenzt auf dedizierte Infrastruktur, aber vorhersehbar | Hoch – dynamische Anpassung an die Nachfrage |
| Datensicherheit | Sehr hoch – volle Kontrolle über die Umgebung | Hoch, aber herstellerabhängig; entsprechende Zertifikate und Verschlüsselung erforderlich |
| Leistung | Dauerhaft – keine gemeinsame Nutzung von Ressourcen | Kann je nach Auslastung durch andere Benutzer variieren |
| Flexibilität und Innovation | Kleiner – Veränderung erfordert mehr Zeit und Ressourcen | Größer – Zugang zu den neuesten Cloud-Diensten und -Tools |
| Anwendungen | Unternehmen mit rechtlichen, finanziellen oder vollständigen Kontrollanforderungen | Startups, Anwendungstester, globale Unternehmen |
| Integration | Einfacher mit der lokalen Umgebung | Für die Integration mit lokalen Ressourcen sind möglicherweise zusätzliche Tools erforderlich |
Entdecken Sie die Vorteile des Cloud Computing und wählen Sie Ihr eigenes Servicemodell!
Der wichtigste Unterschied zwischen einer privaten und einer öffentlichen Cloud liegt im Zugangs- und Verwaltungsmodell der IT-Infrastruktur. Eine private Cloud bietet dedizierte Ressourcen und die volle Kontrolle für ein einzelnes Unternehmen, wobei die Vorlaufkosten oft höher sind. Die öffentliche Cloud hingegen basiert auf einer gemeinsam genutzten Infrastruktur und bietet eine hohe Skalierbarkeit der Ressourcen und ein flexibles Abrechnungsmodell. Die Wahl zwischen diesen beiden Modellen sowie einer hybriden Option, die ihre Vorteile kombiniert, ist sehr wichtig für die Zukunft Ihres Unternehmens. Lassen Sie sich daher von den ITH-Spezialisten beraten und skizzieren Sie Ihre Bedürfnisse, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen.










