Werden die Vorschriften in Bezug auf RODO auf den Websites von Online-Shops eingehalten? Der Bericht ‚RODO im E-Commerce‘ aus dem Jahr 2021 hat Bereiche wie diese genauer unter die Lupe genommen. Datenschutzrichtlinien, Cookies, versandte Newsletter, Website-Kontaktformulare und Shop-Regeln. Informieren Sie sich über die häufigsten Datenschutzverletzungen im E-Commerce.
Ein von DaVinci Studio erstellter Bericht analysiert 300 Online-Shops. Der Aufbau von E-Commerce bringt viele Herausforderungen mit sich, von denen die Frage der persönlichen Daten eine wichtige ist. Die Gesetzgebung und die sich ändernden Telekommunikationsvorschriften bedeuten, dass E-Commerce-Besitzer mit allen Änderungen Schritt halten müssen, um die Rechte ihrer Kunden vollständig zu respektieren. Die gute Nachricht ist, dass Unternehmer zunehmend die Rolle des digitalen Geschäfts verstehen. 94% der KMU-Unternehmen berichten von einer erhöhten Datensicherheit nach der Verlagerung von Daten in die Cloud.
Datenschutz: Fehler
Was sind die häufigsten Fehler bei Datenschutzverletzungen im E-Commerce?
Datenschutzbestimmungen
Es handelt sich um ein Dokument, in dem alle Informationen gesammelt werden, die aus Ihrer Sicht für den Schutz Ihrer Privatsphäre wichtig sind (gemäß Artikel 13 und 14 der RODO.). Obwohl es nicht obligatorisch ist, ist es ein praktisches Instrument für den Kunden. Leider ist es üblich, dass Betreiber von E-Shops vorgefertigte Vorlagen einstellen, die nicht vorhanden sind:
- Kontaktdaten für den Administrator (obligatorisch!),
- Zwecke der Datenverarbeitung,
- Bearbeitungszeitraum,
- Es ist auch ein Fehler, die Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten nicht in der Datenschutzrichtlinie anzugeben.
Cookies
Online-Shops unterstützen meist Cookies auf ihren Portalen, die verschiedene Informationen enthalten, darunter den Browserverlauf und den Verlauf anderer vom Benutzer besuchter Seiten. Cookies ermöglichen es, den Benutzer in gewisser Weise zu verfolgen. Gemäß Artikel 173 des Telekommunikationsgesetzes ist für die Verwendung von Cookies die Zustimmung der Nutzer erforderlich. E-Commerce-Websites enthalten Informationen über Cookies, aber es ist oft nicht möglich, dass die Benutzer ihre Zustimmung geben. Die Lösung besteht darin, ein Feld mit der besagten Zustimmung einzufügen.
Newsletter und Formular
Die meisten der befragten E-Shops haben kein Formular auf ihren Websites. Im Gegensatz dazu bieten 60 % von ihnen eine Option zur Newsletter-Anmeldung an. Im Falle einer Newsletter-Anmeldung oder der Zustimmung zum Erhalt anderer Marketing-Inhalte sollten E-Shops die in der RODO geforderten Informationen oder ein Kontrollkästchen (das nicht standardmäßig angekreuzt werden kann) enthalten, das auf die Datenschutzrichtlinie verweist. Leider enthalten 74% dieses Kästchen nicht.
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Online-Shops
Die größte Anzahl von Fehlern findet sich in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Online-Shops. Zwar stellen 98% der Shops ihre Geschäftsbedingungen auf die Website, aber oft nur unvollständig. Was sollten sie enthalten?
- Art und Umfang der elektronisch erbrachten Dienstleistungen,
- die Bedingungen für die Bereitstellung, einschließlich: der technischen Anforderungen, die für den Betrieb des IKT-Systems erforderlich sind, des Verbots der Bereitstellung rechtswidriger Inhalte durch den Empfänger der Dienstleistung, der Bedingungen für den Abschluss und die Beendigung von Verträgen und des Beschwerdeverfahrens.
Welche Elemente fehlen am häufigsten? Der Bericht verweist auf die Bereitstellung von Informationen für den Verbraucher über das Widerrufsrecht und ein Muster-Widerrufsformular. Letzteres wird von immerhin 47 Prozent der Geschäfte nicht zur Verfügung gestellt. Dies ist eine obligatorische Angelegenheit und außerdem sehr bequem für den Kunden.
RODO ist ein fortlaufender Prozess
Der Schutz der Privatsphäre der Verbraucher ist ebenfalls Teil des Beziehungsmarketings. Die Implementierung von RODO in einem Online-Shop ist eigentlich ein fortlaufender Prozess. Im E-Commerce sind Sicherheit, Schutz der Kundendaten und Datenverarbeitung sowie die Shop-Richtlinien vorrangig. Es lohnt sich, über die sich ändernden Vorschriften in diesem Bereich auf dem Laufenden zu bleiben.