Die Cloud: Was genau ist sie und wie funktioniert sie?

Online-Shopping, Mail, Microsoft Office, Dropbox und viele andere unserer täglichen Aktivitäten basieren auf der „Cloud“. Diese Lösungen sind unter anderem wegen ihrer Bequemlichkeit, Funktionalität und Sicherheit der Datenverarbeitung sehr beliebt. Was genau ist die „Cloud“ und worauf beruht der Erfolg des Cloud Computing?

Der Wert des globalen Marktes für Cloud-Dienste wächst ständig. Laut lag er 2018 bei 184 Billionen Dollar und wird nach Schätzungen von im Jahr 2019 200 Billionen Dollar überschreiten.

Was ist die ‚Wolke‘?

Es handelt sich um einen Datenerfassungs- und -verarbeitungsdienst, für den Sie keine Software kaufen und auf Ihrer eigenen Hardware installieren müssen. All dies, zusammen mit dem virtuellen Speicherplatz, wird vom Dienstanbieter bereitgestellt. Man kann die „Cloud“ als eine virtuelle Festplatte betrachten, deren Kapazität kontinuierlich den Bedürfnissen der Nutzer angepasst wird. Die Cloud hat verschiedene Typen und Servicemodelle, die der Kunde auswählt und für deren Nutzung er bezahlt. Wir werden im nächsten Text darüber schreiben.

Cloud Computing: Wie hat es angefangen?

Die Cloud (oder Cloud Computing) ist eine Technologie, die sich seit dem Erscheinen des ARPANET-Netzwerks, dem Prototyp des heutigen Internets, entwickelt hat. Die erste Website wurde 1990 erstellt und 1992 der erste Internet-Browser. Es stand den Menschen frei, Daten zu übertragen und Informationen auf externen Medien, Disketten, CDs, Speichersticks zu speichern. Die dort gespeicherten Daten konnten jedoch zerstört werden, verloren gehen, gestohlen werden usw. Die Idee war, einen virtuellen Dienst zu schaffen, der Kunden nur den Zugang zu seinen Serverraum-Ressourcen ermöglicht und gleichzeitig die Daten sicher speichert. Es entstand ein Hosting-Angebot, das diese Aufgabe erfüllte, aber auch einige Einschränkungen aufwies: eine gewisse Begrenzung des Speicherplatzes und eine Begrenzung der Übertragung von Daten. Und das war der Zeitpunkt, an dem Cloud Computing verfügbar wurde.

Wie funktioniert die Cloud?

Der Betrieb von Cloud Computing kann mit der Nutzung von Strom verglichen werden. Wenn Sie Zugang haben wollen, kaufen Sie kein Kraftwerk, sondern stecken einfach in eine Steckdose. Dasselbe gilt für die Cloud: Sie ist ein Netzwerk von Servern, auf denen wir eine Vielzahl von Daten und Dateien speichern: Texte, Tabellen, Fotos, Audio- und Videodateien. Die gespeicherten Daten sind auf verschiedene Server verteilt, so dass Dateien im Falle einer Katastrophe den Ort wechseln und nicht beschädigt werden. Die Server befinden sich im Besitz des Dienstanbieters. Cloud-Daten können leicht mit anderen Geräten integriert werden.

Vorteile von Cloud Computing-Lösungen

Die Cloud ist ein IT-Trend, der mit rekordverdächtiger Geschwindigkeit wächst . Immer mehr Unternehmen entscheiden sich aus folgenden Gründen dafür, ihre Daten in die Cloud zu verlagern:

  • Sicherheit – Daten in der Cloud sind dank einer ständig aktualisierten Antiviren-Software geschützt, die Angriffe oder Datenlecks verhindert. Die Administratoren kümmern sich auch um die Wartung des Serverraums und die Speicherung von Backups. Das Niveau der Datensicherheit in der Cloud wird durch EU-Standards definiert: ISO 27018, ISO/IEC 27001 und ANSi/TIA-942
  • Verfügbarkeit – die Daten in der Cloud sind praktisch immer verfügbar . Bei einem Ausfall eines Servers wird dessen Betrieb von einem anderen übernommen, so dass der Kunde keine Unterbrechung erfährt. Verbinden Sie einfach von Ihrer Hardware aus mit dem betreffenden Dokument und schon sind Sie bereit, Cloud-Lösungen zu nutzen. Auch wenn Sie offline sind, können Sie in den Dokumenten arbeiten.
  • Leistungsflexibilität – Anpassung der Lösung an die Bedürfnisse des Kunden. Die Cloud passt sich in Bezug auf die Leistung an Erwartungen an. Wir zahlen für das, was wir verbrauchen.
  • Skalierbarkeit – es ist möglich, die Cloud zu erweitern, um Hardware- oder Softwareanforderungen zu erfüllen. Es ist möglich, einen bestimmten Cloud-Typ und ein Modell für eine bestimmte Geschäftserwartung auszuwählen (z.B. für kleine Unternehmen und Shops ist Shared Hosting geeignet, für größere Unternehmen und Online-Shops – VPS oder Private Hosting).
  • Kosten- und Zeitersparnis – die Kosten für den Betrieb eines Unternehmens in der Cloud sind unvergleichlich geringer als der Aufbau eines eigenen Serverraums und von Rechenzentren. In der Cloud können Sie sofort mit der Arbeit beginnen, ohne etwas vorbereiten zu müssen.
  • Einfache Datenerfassung und -speicherung – können wir jederzeit darauf zugreifen.

ITH-Wolke

Wir verfügen über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Telekommunikationsdienstleistungsbranche sowie im Hosting und Cloud Computing. Wir haben ein Dienstleistungspaket geschnürt, das die Bedürfnisse der anspruchsvollsten Unternehmer erfüllt. Wir laden Sie ein, von unserem Angebot Gebrauch zu machen.