E-Commerce-Bericht 2022, oder die Einkaufsgewohnheiten der Polen

Das Internet wird heute von fast jedem genutzt. Wenn man Kleinkinder und ältere Menschen abzieht, gibt es etwa 30 Millionen polnische Internetnutzer. Die meisten von ihnen kaufen online ein. Die Beliebtheit des E-Commerce ist in letzter Zeit aufgrund von Pandemien und der Inflation noch weiter gestiegen und setzt sich fort, wie der Bericht E-Commerce 2022 zeigt. Was war der Zweck des Berichts und wie wurde die Untersuchung durchgeführt? Wie sehen die aktuellen Online-Einkaufsgewohnheiten der Polen aus? Wer kauft nicht online und warum?

Ziele der Forschung und des Berichts.

Der E-Commerce-Bericht 2022 ist zum 10. Mal veröffentlicht worden. Er ist das Ergebnis einer Umfrage, die vom 9. bis 15. Juni dieses Jahres unter 1.559 Internetnutzern ab 15 Jahren durchgeführt wurde. Ziel der Untersuchung war es, die Einstellungen, Gewohnheiten und Motivationen in Bezug auf das Online-Shopping zu ermitteln. Dabei wurden insbesondere die folgenden Aspekte untersucht:

  • die Einstellung zum Online-Shopping, sowohl bei Käufern als auch bei denen, die nicht online einkaufen;
  • gekaufte Produkte und entstandene Kosten;
  • Wissen über Marken und Gründe für die Wahl bestimmter Geschäfte;
  • Einkaufspläne;
  • Quellen für Produktinformationen;
  • ROPO-Effekt;
  • Liefer- und Zahlungspräferenzen;
  • die Auswirkungen von Pandemien und Inflation auf das Kaufverhalten;
  • Präferenzen in Bezug auf die für Einkäufe verwendete Ausrüstung.

Wer kauft online und warum?

Laut dem Bericht E-Commerce 2022 kaufen 77% der Internetnutzer online ein. Der hohe Prozentsatz gilt für alle Gruppen, aber es zeigt sich, dass Bewohner von Großstädten, besser Gebildete und Menschen mit einer besseren finanziellen Situation häufiger online einkaufen. Alle Befragten haben eine durchweg gute Meinung vom Online-Shopping. Diejenigen, die aufgrund einer Pandemie, einer Sperre oder gesundheitlicher Bedenken mit dieser Art des Einkaufs begonnen haben, sind bei dieser Form des Einkaufs geblieben. 75% der E-Konsumenten schätzen das Online-Shopping wegen seiner Verfügbarkeit rund um die Uhr. Nur 1 % weniger schätzen es auch, weil sie nicht von zu Hause weggehen und zum Geschäft pendeln müssen. 67% schätzen außerdem niedrigere Preise und bessere Angebote im Internet als in stationären Geschäften. Die große Mehrheit kauft in polnischen Geschäften, während nur 3 von 10 Internetnutzern in ausländischen Geschäften einkaufen.

Online-Shopping und Inflation

Zum ersten Mal enthält der Bericht auch Daten über die Auswirkungen der Inflation auf die Einkaufspräferenzen. Obwohl es den Anschein hat, dass die Inflation einen großen Einfluss auf die Kaufentscheidungen hat, zeigen die Umfrageergebnisse dies nicht ausdrücklich. Immerhin 58% der Online-Käufer erklärten, dass sie ihre Präferenzen nicht geändert haben und genauso einkaufen wie zuvor. 28% kaufen weniger und 14% kaufen mehr. Mehr Frauen gaben an, ihre Ausgaben reduziert zu haben, und die Mehrheit der Befragten gab an, ihre Online-Einkaufsplanung reduziert zu haben.

Was kaufen wir am ehesten online?

Die beliebtesten Produkte, die online gekauft werden, sind vor allem Kleidung, Schuhe und Accessoires sowie Zubehör für das Aussehen. Danach folgen Kosmetika, Parfüms, Bücher, CDs, Filme, medizinische Produkte, Haushaltsgeräte und Sportbekleidung und -zubehör. Männer kaufen mit größerer Wahrscheinlichkeit als Frauen Haushaltsgeräte/Fernseher, Telefone, Zubehör, Computer und Ersatzteile, Autos oder Sammlerstücke. In der Altersgruppe 25-49 Jahre ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie Produkte aus den meisten Kategorien kaufen, etwas höher. Die jüngsten E-Konsumenten unter 24 Jahren kaufen dagegen eher Kino- und Theaterkarten, Spiele oder Schmuck. Zu den Produkten, die Internetnutzer zu kaufen beabsichtigen, gehören Buchungen und Reisen, Möbel und Einrichtungszubehör oder Baumaterialien.

Welche Liefermethoden sind uns am liebsten?

Bei den Zustellungen ist der Paketautomat von In Post unangefochtener Spitzenreiter und wird von 81% der E-Konsumenten genutzt. Nur etwas mehr als 40 % entscheiden sich für eine Kurierzustellung nach Hause oder zur Arbeit. Die Zustellung per Paketautomat ist auch einer der größten Motivatoren für den Online-Einkauf. Das liegt daran, dass es immer mehr von ihnen gibt und fast jeder Zugang zu einem solchen Gerät in der Nähe seiner Wohnung hat. Die Beliebtheit von Paketautomaten ist auch auf die Möglichkeit zurückzuführen, das Paket abzuholen, wann Sie wollen, sogar am Wochenende. Auch bei den Kurierdiensten ist In Post der König. Gefolgt von DPD und DHL. Was die Zustellungszeit angeht, so erwarten die Kunden von den Kurierdiensten eine Zustellung zwischen 8 und 20 Uhr, maximal bis 22 Uhr, und hier gibt es keine Veränderung im Vergleich zu früheren Umfragen.

Der In-Post-Paketautomat ist auch die bevorzugte Form der Rücksendung von Waren. Er wird von 74% der Internetnutzer gewählt. Die Rücksendung an ein stationäres Geschäft und der Kurierdienst, d.h. die Lieferung von Tür zu Tür, erhielten jeweils 42% der Stimmen. Unter den zusätzlichen Liefermethoden erwies sich der Kurierversand mit kostenloser Produktlieferung für 88% als motivierend, was besonders bei schweren Haushaltsgeräten oder Möbeln wichtig ist. Internetnutzer schätzen auch die blitzschnelle Lieferung nach Hause, sogar noch am Tag der Bestellung, sowie die Lieferung am Wochenende. Für Frauen und Personen zwischen 15 und 24 Jahren ist die umweltfreundliche Zustellung motivierend. Auch hier wurden Paketautomaten als die umweltfreundlichste Lieferung eingestuft. Es folgten die Lieferungen an eine Partnerstelle oder eine Filiale eines Geschäfts. Nur 38% bewerteten die Zustellung per Kurier nach Hause oder zur Arbeit als umweltfreundlich.

Wie möchten wir unsere Einkäufe online bezahlen?

Wenn es um Zahlungsmethoden geht, ist die beliebteste nach wie vor die schnelle Überweisung über einen Zahlungsdienst. 70 % der Käufer geben an, diese zu nutzen. Mobile Zahlungen, einschließlich BLIK, stehen an zweiter Stelle, und ihre Position hat sich gefestigt. Die Beliebtheit dieser Methode nimmt mit dem Alter der Befragten ab. Es überrascht nicht, dass ältere Menschen entweder überhaupt keine Smartphones benutzen oder, obwohl sie sie benutzen, keine Banking-Apps verwenden, weil die Banken, bei denen sie ein Konto haben, zögern oder keine Apps zur Verfügung stellen. Diese Menschen entscheiden sich daher für Überweisungen oder Zahlungen mit der Debitkarte.

Was ist ausschlaggebend für die Wahl eines bestimmten Geschäfts?

Es gibt immer mehr Online-Shops. Die Auswahl wird immer schwieriger. Auf die Frage, was den größten Einfluss auf ihre Entscheidung für einen bestimmten Shop hat, gaben die Befragten vor allem finanzielle Erwägungen an. 47% nannten attraktive Produktpreise und etwas weniger nannten niedrigere Lieferkosten oder frühere positive Erfahrungen. An vierter Stelle stehen attraktive Werbeaktionen und Sonderangebote. Dies ist nicht überraschend, wenn man sich die aktuelle Preislage ohne Ende und die Ergebnisse der Umfrage zu den Ausgaben ansieht. Wie beim letzten Mal blieb die Anzahl der Personen, die angaben, dass ihre Ausgaben steigen würden, gleich. Andererseits gaben mehr Menschen an, ihre Ausgaben zu senken, was bedeutet, dass sie beabsichtigen, weniger und vernünftiger zu kaufen, gerade wegen der hohen Preise.

Haben Pandemie und Inflation das Online-Shopping beeinflusst?

Es ist bereits bekannt, dass die Beliebtheit des Online-Shoppings durch die Pandemie erheblich zugenommen hat und weiter zunimmt. Der Bericht E-Commerce 2022 zeigt jedoch detaillierte Daten über die Auswirkungen dieser Faktoren auf die Einkaufspräferenzen, zu denen die Internetnutzer diesmal befragt wurden. Die Auswirkungen sind nicht groß. Dennoch weisen die Nutzer auf niedrigere Preise, Lieferkosten, Rabatte und Rabattcodes als Faktoren hin, die den Online-Einkauf fördern. Frauen verweisen auf die bessere Qualität der Produktbilder und die bessere Zugänglichkeit der Shopseiten auf Smartphones. Die jüngsten Nutzer nannten vor allem Rabattcodes, eine größere Produktauswahl, Zahlungssicherheit, Produktqualität oder personalisierte Angebote und einen besseren Kundenservice als Motivatoren. Die wichtigste Quelle für die Glaubwürdigkeit eines Shops beim ersten Einkauf sind immer die Meinungen anderer Käufer. Unter den Shops und Einkaufsplattformen selbst ist der unangefochtene Spitzenreiter natürlich immer noch Allegro.

Probleme beim Online-Kauf

Auf die Frage nach den Problemen beim Online-Einkauf nannten die Befragten vor allem lange Wartezeiten für die Lieferung, aber auch die hohen Kosten oder die aufdringliche Werbung für bereits angesehene Produkte. Diese Elemente wurden von allen Befragtengruppen genannt, sind aber für ältere Menschen am wenigsten problematisch. Diese beschweren sich viel seltener über Probleme.

ROPO-Effekt

Der ROPO-Effekt ist die Tendenz, online nach Informationen über Produkte zu suchen und sie später offline zu kaufen. In diesem Jahr war er weniger stark ausgeprägt und betraf vor allem Baumaterialien, Schuhe, Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, weiße Ware, Kleidung oder Smartphones. Der umgekehrte ROPO-Effekt, d.h. offline nach Informationen zu suchen und online zu kaufen, betraf vor allem Kosmetika, Parfüm, Schuhe und Haushaltsgeräte.

Smartphone oder Computer?

Immer mehr Menschen kaufen online über Smartphones ein, auch wenn ihr Vorteil gegenüber Laptops gering ist. Das Telefon wird definitiv von den jüngsten Befragten bevorzugt. 41% der Befragten gaben einen Desktop-Computer an, 19% ein Tablet und 4% E-Book-Reader. Viele weisen auf Probleme beim Einkaufen mit dem Smartphone hin, in Form von unbequemen Formularen oder der Untauglichkeit von Shopseiten für mobile Geräte. Für ältere Befragte ist auch die Größe der Buchstaben wichtig.

Online-Nichtkäufer – was würde sie überzeugen, online zu kaufen?

23% der Internetnutzer geben an, dass sie doch nicht online kaufen. Warum eigentlich? 41% bevorzugen den physischen Kontakt mit dem Produkt vor dem Kauf, 22% verweisen auf die hohen Lieferkosten und 18% warten nur ungern auf die Lieferung. Ältere Käufer ziehen es vor, mit dem Verkäufer zu sprechen, und sind besorgter über die Sicherheit von Online-Zahlungen. Frauen geben eher an, dass Online-Shopping teuer ist. Alle sind sich einig, dass niedrigere Produktpreise, geringere Lieferkosten, Rabattcodes und eine schnellere Lieferung sie zum Online-Einkauf ermutigen würden. Ihr Interesse an bestimmten Produkten unterscheidet sich nicht von dem der Online-Einkäufer. Auch hier überwiegen Kleidung, Schuhe, Kosmetika, Parfüm, Schmuck, aber auch Kinderartikel, Bücher, CDs oder Sportzubehör. Frauen sind natürlich eher an Kleidung, Schmuck oder Kinderartikeln interessiert, während Männer sich eher für Telefone, Haushaltsgeräte/RTVs oder Autos und Ersatzteile interessieren.

Eine gute Internetverbindung ist wichtig für sicheres Online-Shopping, sowohl für die Käufer als auch für die Geschäfte selbst. Ith.eu bietet eine gute und sichere Internetverbindung für Unternehmen, darunter natürlich auch für Shops. Darüber hinaus sind ein gutes Hosting und eine Domain wichtig. Schließlich haben Shops nicht nur Produkte, sondern speichern und verarbeiten auch eine Menge Kundendaten. Diese hochwertigen Dienstleistungen können Sie als Paket bei Kru.pl erwerben .