Eine authentische persönliche Marke – wie bauen Sie sie auf?

Eine authentische persönliche Marke – wie bauen Sie sie auf?

Viele Menschen fragen sich wahrscheinlich gerade: Was ist eine persönliche Marke, brauchen wir eine und warum? Was hat eine persönliche Marke mit Authentizität zu tun? Wie schaffen wir den Spagat zwischen dem Spiel mit der Öffentlichkeit und dem Aufbau einer echten Belegschaft? Das Konzept einer persönlichen Marke wird mit vielen verschiedenen Themen in Verbindung gebracht, die sich oft widersprechen und gegenseitig ausschließen. Eine persönliche Marke ist nichts anderes als ein Image, das von einer Person geschaffen und gestaltet wurde.

Authentizität und Zuverlässigkeit – Personal Branding

Um eine glaubwürdige und verlässliche persönliche Marke aufzubauen, ist es nicht erforderlich, eine charismatische Person zu sein – aber es besteht kein Zweifel, dass diese Charaktereigenschaft hilfreich ist. Was ist also das Wichtigste beim Aufbau einer persönlichen Marke? Alles dreht sich um die Botschaft, die durchdacht und konsistent sein muss und auch mit Ihren persönlichen Werten übereinstimmen sollte. Eine persönliche Marke ist alles, was Sie tun und sagen, genauer gesagt: Ihr Name, Ihr Firmenname, Ihre Strategie der Aktivitäten, alle Inhalte, die Sie auf Ihrer Website, Fanpage und in den sozialen Medien veröffentlichen. Sie ist auch Ihre visuelle Identität, alles, was Sie bei Meetings, Konferenzen, Schulungen, Veranstaltungen und dergleichen sagen. Eine persönliche Marke wird auch durch die Atmosphäre am Arbeitsplatz, das Feedback der Mitarbeiter und der Menschen, mit denen Sie zusammenarbeiten, geschaffen. Aus diesen Informationen geht hervor, dass eine persönliche Marke nicht nur aus Content Marketing besteht, d.h. aus den Inhalten und Strategien, die Sie in den sozialen Medien verwenden. Es ist auch falsch zu sagen, dass es sich nur um das Erscheinungsbild des Inhabers, des Managers und der Fachleute des Unternehmens handelt. Eine persönliche Marke ist viel mehr als nur diese aufgeführten Punkte.

Wie baut man ein persönliches Branding richtig auf?

In den Lehrbüchern, in denen die Grundsätze des Marketings gelehrt werden, können Sie lesen, dass eine persönliche Marke etwas ist, was „man hinter verschlossenen Türen über Sie sagt“. Um das bestmögliche Personal Branding aufzubauen, sollten Sie herausfinden, was die Leute über Sie denken. Fragen Sie sich auch, warum Sie Ihre Marke überhaupt aufbauen wollen, welche Ziele Sie antreiben?

Wie kann man eine persönliche Marke aufbauen?

Eine gute Marke kann vieles bedeuten, sie wird sicherlich Ihre Position auf dem Arbeitsmarkt verbessern und Ihnen Anerkennung in der Branche verschaffen. Wie also bauen Sie sie auf?

  • Die erste Frage, die Sie sich stellen sollten, ist, worauf diese Aktivitäten überhaupt beruhen, was sie antreibt, ist es eine Mission? Und wenn ja, warum ist sie so wichtig?
  • Es ist wichtig zu erkennen, was andere Menschen über Sie sagen
  • Das Wichtigste ist, dass Sie sich Gedanken über die Elemente machen, mit denen Sie sich von der Konkurrenz abheben. Diese Merkmale sollten dann in der Kommunikation hervorgehoben werden
  • Vor allem ist es immer wichtig, dass Sie für Ihre Meinung und Ihre Überzeugungen einstehen. Es ist klar, dass die persönliche Marke, die Sie geschaffen haben, nicht jedermanns Geschmack sein wird.
  • Der Austausch von Wissen ist ebenfalls sehr wichtig. Dies kann auf dem fries-Blog, durch verschiedene Schulungskurse, auf Konferenzen
  • Es ist äußerst wichtig, Kontakte zu pflegen, denn gute Geschäfte hängen stark von ihnen ab.
  • Es ist sehr wichtig, gut über Ihre Mitarbeiter und Vertragspartner zu sprechen und sie entsprechend zu behandeln. Die Teilnahme an Wohltätigkeitsveranstaltungen, Spenden an die Medien und die Darstellung als Experte werden wahrscheinlich zu einem positiven Image beitragen.

Eine persönliche Marke ist eine Sammlung aller Assoziationen und Emotionen, die mit einer Person und ihrem Unternehmen verbunden sind. Sie kann nicht mit einem Fingerschnippen aufgebaut werden, denn es ist ein schrittweiser Prozess. Sie müssen Ihren Kunden und Mitarbeitern aufmerksam zuhören und schnell reagieren.