Online-Identitätsdiebstahl. Wie kann man die Datensicherheit erhöhen?

Die Entwicklung neuer Technologien ist zweifelsohne ein faszinierendes Phänomen. Sie bietet uns vor allem viele Möglichkeiten, aber sie hat auch ihre Schattenseiten – sie führt zur Entwicklung und setzt uns der Gefahr aus, Opfer von Cyberkriminalität zu werden. Daten des BIK aus dem Jahr 2017 zeigen, dass mehr als 44% der Polen im Alter zwischen 15 und 65 Jahren in ihrem Leben eine Interaktion hatten, die die Sicherheit ihrer Daten in irgendeiner Weise gefährdet hat. Was also ist Identitätsdiebstahl? Wie sieht er am häufigsten aus? Und die wichtigste Frage ist: Wie können Sie sich davor schützen?

Was ist Identitätsdiebstahl?

Identitätsdiebstahl ist der Prozess der Aneignung von Daten, die bestimmten Personen gehören. Die am häufigsten gestohlenen Identitätsdaten sind Vornamen, Nachnamen, Privatadressen, Telefonnummern, Geburtstage sowie Kreditkartennummern und -pins. Wofür werden die gestohlenen Daten am häufigsten verwendet?

  • Sie werden verwendet, um Online-Konten einzurichten, die offensichtlich gefälscht sind und auf den Daten der ausgeraubten Person basieren.
  • Sie bieten die Möglichkeit, Dokumente des Opfers zu fälschen, was wiederum die Eröffnung von Bankkonten auf seinen Namen und die Aufnahme von Krediten ermöglicht.
  • Ein Krimineller kann sie benutzen, um eine Immobilie oder Wohnung zu mieten.

Identitätsdiebstahl – wie sieht er aus?

Identitätsdiebstahl wird am häufigsten durch Phishing begangen. Auch Informationstechniken oder das Hacken von Online-Konten sind gängige Methoden, um sie zu stehlen. Impersonation ist im polnischen Strafrecht beschrieben, genauer gesagt in Artikel 190a § 2. Wenn wir feststellen, dass unsere Daten gestohlen wurden, müssen wir dies sofort den zuständigen Stellen melden, d.h. zur Polizei gehen. Es ist wichtig, dass Sie alle Online-Konten so schnell wie möglich sperren. Dies ist notwendig, um die Erstellung neuer Dokumente und das Durchsickern von Daten zu verhindern.

Wie können Sie sich also vor Datendiebstahl schützen?

Das ist eine Frage, die sich sicher jeder von uns gerade stellt. Es stellt sich heraus, dass es ein paar Methoden gibt, um diese unangenehme Situation zu vermeiden:

  1. Bewahren Sie Passwörter an einem sicheren Ort auf – also nicht mehr auf Ihrem Telefon
  2. Wenn Sie online einkaufen möchten, wählen Sie nur Shops, die als sicher gelten.
  3. Wenn Sie eine E-Mail mit verdächtig aussehendem Inhalt erhalten – öffnen Sie sie nicht!
  4. Ändern Sie Ihre Passwörter regelmäßig und stellen Sie sicher, dass sie überall unterschiedlich sind.
  5. Geben Sie Ihre Logins und Passwörter niemals an Dritte weiter
  6. Wir raten Ihnen, die von Ihrem Browser angebotene Option zum Speichern Ihres Passworts nicht zu verwenden.
  7. Dies wird für viele ein Schock sein, aber Sie dürfen Ihre Kontonummer für die Überweisung nicht kopieren.

Wenn Sie die oben genannten Punkte beachten, wird das Risiko eines Datendiebstahls so weit wie möglich minimiert.