Der Begriff: „VPN“ taucht oft im Zusammenhang mit der Sicherheit der Datenübertragung in Unternehmen auf. Diese Art von Technologie ist eine gute Lösung nicht nur für IT-Mitarbeiter oder Unternehmen, sondern auch für normale Benutzer. Die Entscheidung für ein VPN ist ein Beweis dafür, dass es uns mit der Online-Sicherheit ernst ist. Wie funktioniert diese Technologie?
In den Medien und in der Blogosphäre kann man zunehmend über VPNs im Zusammenhang mit dem Schutz der Privatsphäre von Internetnutzern lesen. Und obwohl der Ursprung des virtuellen Netzwerks mit der Wirtschaft zusammenhängt, sind es nicht nur Unternehmen, die es brauchen. VPNs wurden ursprünglich geschaffen, um die Korrespondenz vor Industriespionage zu schützen.
Was ist VPN?
Ein VPN (Virtual Private Network) ist ein virtuelles privates Netzwerk, in dem alle Daten zwischen dem Benutzer und dem Netzwerk in einem verschlüsselten Tunnel übertragen werden. VPN-Funktionen:
- der Benutzer stellt die Verbindung zum Internet über einen speziellen Vermittlungsserver
her, so dass die Daten vertraulich und absolut sicher sind - dieses Netzwerk existiert physisch nicht und funktioniert als
eine virtuelle Brücke, die den Benutzer und den Server verbindet - Ein VPN ist eine private Verbindung, d.h. der Benutzer hat über
Zugriff auf ein Konto, in das er die Anmeldedaten, d.h. den Benutzernamen und das Passwort, eingibt.
Die Funktionsweise von VPN ist sehr einfach: Wenn sich ein Benutzer mit einem Server verbindet, wird über eine Verbindung zwischen dem Server und dem Internet hergestellt.
Was bedeutet für den VPN-Schutz?
Das VPN sendet Daten in verschlüsselter Form. Dabei wird vom VPN-Server eine neue IP-Adresse zugewiesen, über die sich der Benutzer mit dem Internet verbindet. Die echte IP-Adresse ist unsichtbar und kann nicht abgerufen werden. Es ist möglich, sich mit einem VPN-Server im Ausland zu verbinden, und alle Dienste und Websites im Internet lesen dies als die Anwesenheit des Benutzers in dem Land, von dem aus Sie den Dienst abonnieren. Auf diese Weise arbeiten zum Beispiel Journalisten im Ausland, wenn sie Informationen benötigen, auf die normalerweise keinen Zugriff hat. Der Server entschlüsselt die vom Benutzer durch den Tunnel gesendeten Daten und sendet sie dann an das globale Netzwerk. Wenn die Daten aus dem Internet eintreffen, verschlüsselt der Server sie und sendet sie an den Benutzer.
Ein VPN schützt vor:
- Datendiebstahl
- Lauschangriff
- Analyse des Datenverkehrs durch Dritte.
Eine VPN-Verbindung kann über einen Computer, ein Android-Handy, ein iPhone, ein Tablet oder einen Router eingerichtet werden.
Wofür brauchen wir sonst noch ein VPN?
Im Dezember 2017 hob die US Federal Communications Commission die Vorschrift zur Netzneutralität auf, nach der Nutzer freien Zugang zu Netzwerken haben müssen, ohne dass eine Gruppe diskriminiert wird. Die Aktivitäten von Internetnutzern können von verschiedenen Stellen, wie Regierungsbehörden, Vermarktern und anderen, nachverfolgt werden.
Viele Benutzer gehen an öffentlichen Hotspots online. Solche Orte sind ein Paradies für Cyberkriminelle. Ein VPN ist daher Teil einer umfassenden Online-Sicherheitslösung, die jedem Unternehmen und Internetnutzer zur Verfügung steht.
VPN auf ITH
Als ein Team von Spezialisten für Telekommunikationslösungen konzentrieren wir uns auf Cybersicherheit. Wir bieten ein VPN-Netzwerk. Wir führen Audits und Überwachung durch, haben eine Cloud-Firewall und bieten schnelles Hosting. Wir ermutigen Sie, unsere Dienste in Anspruch zu nehmen.