Was hat Huawei mit Raketensilos zu tun?
Zu Beginn sollten Sie erwähnen, was Raketensilos im Allgemeinen sind, da das Konzept vielen Menschen, die sich nicht für das Militär interessieren, fremd sein mag. Raketensilos sind unbewegliche Strukturen, die unter der Erdoberfläche verborgen sind und als Abschussrampen für Raketen dienen. Was also soll ein chinesisches Telekommunikationsunternehmen wie Huawei mit Raketenabschussrampen zu tun haben? Die Antwort finden Sie in dem unten stehenden Artikel.
Huawei – Angst vor dem chinesischen Riesen
Die Regierung von US-Präsident Joe Biden hat angekündigt, dass untersucht wird, ob Mobilfunkmasten, die mit Geräten des chinesischen Riesen Huawei ausgestattet sind, etwas mit dem Abfangen sensibler Informationen von Militärbasen und Raketensilos zu tun haben. Huawei könnte diese Informationen, sobald sie abgefangen wurden, erfolgreich nach China weiterleiten. Die Behörden sind wachsam geworden und achten verstärkt auf die Präsenz der Mobilfunkmasten von Huawei, da sie behaupten, dass diese Daten abfangen könnten, die sich auf militärische Übungen und auch auf den Stand der Bereitschaft beziehen. Natürlich handelt es sich dabei um hochsensible Daten, die, wenn sie von den falschen Leuten abgefangen werden, zu ernsthaften Problemen führen könnten.
Die Untersuchung des Falles ist vertraulich, schließlich geht es um die nationale Sicherheit. Die Informationen wurden von Reute gemeldet und stammen aus einer inoffiziellen Quelle.
Auf welcher Grundlage wird Huawei der Spionage verdächtigt?
Die USA vermuten, dass die Türme des chinesischen Riesen, die in der Nähe von Militärbasen und Raketensilos installiert sind, sensible Informationen zunächst abfangen und dann nach China weiterleiten. Aber worauf stützen sich diese Verdächtigungen? Nun, es ist ein Sammelsurium von Vermutungen, nichts Konkretes. Und da hier die nationale Sicherheit auf dem Spiel steht, sind bloße Verdächtigungen ohne konkrete Argumente ein Grund zum Handeln.
Wie hat die Untersuchung begonnen?
Sie wurde vom Handelsministerium eröffnet. Dies geschah kurz nachdem Joe Biden die Regierung übernommen hatte, also Anfang 2021. Dies folgt auf die Umsetzung der Vorschriften vom Mai 2019. Diese gaben der Agentur die Befugnis, Ermittlungen durchzuführen. Infolgedessen beschloss die Behörde, die Richtlinien von Huawei zu beschlagnahmen, die sich speziell auf die gemeinsame Nutzung von Daten mit ausländischen Unternehmen beziehen. Dabei geht es um die Daten, die die Geräte von Huawei von – wohlgemerkt – Mobiltelefonen erfassen können. Dabei handelt es sich vor allem um Informationen über Nachrichten und Geolokalisierungsdaten.
Zusammenfassend sagt das Handelsministerium, dass es die laufende Untersuchung weder bestätigen noch dementieren kann. Es ist jedoch der Ansicht, dass „der Schutz der Sicherheit von US-Personen und der Schutz vor böswilliger Informationsbeschaffung entscheidend für den Schutz der Wirtschaft und der nationalen Sicherheit ist“.
Was hat Huawei zu all dem zu sagen?
Das Unternehmen hat nicht geantwortet, auch nicht, als es um einen Kommentar gebeten wurde. Dafür weist es die Anschuldigungen der Regierung gegenüber dem chinesischen Unternehmen entschieden zurück. Es geht also um das Dementi, dass Huawei US-Kunden ausspionieren würde und damit eine nationale Bedrohung darstelle. Mitglieder der US-Regierung, darunter acht aktuelle und ehemalige Mitglieder, sind der Ansicht, dass die Untersuchung die Bedenken widerspiegelt, die nach wie vor hinsichtlich der nationalen Sicherheit bestehen, die von einem Unternehmen ausgeht, das in kurzer Zeit von zahlreichen US-Restriktionen betroffen war.
Was also, wenn das Handelsministerium entscheidet, dass Huawei eine Bedrohung darstellt?
Wenn das Handelsministerium feststellt, dass die gegen Huawei erhobenen Vorwürfe zutreffen und die Präsenz des Unternehmens auf dem Markt eine Bedrohung für die nationale Sicherheit darstellt, könnten die funktionierenden Beschränkungen der Federal Communications Commission (FCC), der US-Regulierungsbehörde für den Telekommunikationssektor, überschritten werden.
Zusammenfassung
Tatsächlich wird Huawei schon seit mehreren Jahren verdächtigt, sensible Daten abgefangen zu haben, aber dem Unternehmen konnte nie etwas nachgewiesen werden. Der chinesische Hersteller hat die US-Vorwürfe von Anfang an zurückgewiesen. Es ist wichtig zu wissen, dass Huawei ein internationales Sicherheitszertifikat erhalten hat, das von den Briten überprüft worden ist.