Was ist der Unterschied zwischen einer Private Cloud und einer Public Cloud?

Die Verlagerung aller Dienste und der Datenspeicherung in die Cloud ist heute ein weit verbreiteter Trend. Er betrifft Unternehmen aller Branchen, ob sehr klein oder große Konzerne. Bevor Sie sich jedoch für den Service entscheiden, der für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist, sollten Sie sich mit den grundlegenden Unterschieden zwischen einer Private Cloud, einer Public Cloud oder einer Hybrid Cloud vertraut machen.

Jede dieser Lösungen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Welche Sie verwenden sollten, hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Alles, was Sie für diese Entscheidung brauchen, wird in dem folgenden Artikel erläutert. Mit diesem Wissen werden Sie die optimale Entscheidung treffen – indem Sie die Cloud und ihren Anbieter auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abstimmen. Eine gute Wahl bedeutet zuverlässige Leistung, Datensicherheit und oft erhebliche finanzielle Einsparungen. Die Zahl der Cloud-Anbieter auf der ganzen Welt ist riesig und reicht von globalen Giganten bis hin zu lokalen Unternehmen, die auf dem polnischen Markt tätig sind. Nachdem Sie die folgenden Absätze gelesen haben, können Sie sich leicht zwischen ihnen entscheiden. Da Migrationen zwischen Anbietern recht mühsam und zeitaufwändig sind, ist es besser, sich gleich für ein gutes Unternehmen mit Dienstleistungen zu entscheiden, die zu Ihrem Unternehmen passen.

Cloud was ist das?

Beginnen wir mit den Grundlagen: Cloud Computing bedeutet im Englischen, dass die Ressourcen, die für die Speicherung von Daten, die Durchführung von Berechnungen, die Bereitstellung von Diensten usw. benötigt werden, auf Computern untergebracht werden, die nicht direkt von den Mitarbeitern des Unternehmens genutzt werden. Solche Serverserver können Ihnen gehören, in diesem Fall sprechen wir von einer privaten Cloud, oder sie werden gemeinsam genutzt, in diesem Fall sprechen wir von einer öffentlichen Cloud. Die Zentralisierung an einem Ort mit Zugang über das Internet spart eine Menge Geld und gewährleistet die Stabilität aller Dienste. Die meisten online verfügbaren Dienste werden heute in diesem Modell angeboten. Es bietet Sicherheit und Kontinuität der Dienste auf einem viel höheren Niveau als andere Ansätze.

Private Cloud – Vorteile und Nachteile

Private Cloud bedeutet, wie bereits erwähnt, dass Sie der Eigentümer sind, d.h. Sie müssen die entsprechende Hardware selbst kaufen. Dabei kann es sich entweder um einen Server handeln, der direkt in Ihrem Unternehmen aufgestellt wird und Dienste innerhalb eines privaten Netzwerks oder über das Internet bereitstellt, oder um einen physischen Server in einem Rechenzentrum, das von einem externen Unternehmen betrieben wird. Beide Lösungen haben ihre Vorteile und einige Nachteile. Wenn die Geräte direkt von Ihrem Unternehmen betrieben werden, müssen Sie Spezialisten beschäftigen, die sich um sie kümmern und auf Ausfälle oder Bedrohungen zu jeder Tages- und Nachtzeit reagieren – das ganze Jahr über. Vor allem für kleinere Unternehmen kann dies eine unüberwindbare Firewall darstellen – und tut es oft auch. Dafür haben Sie die volle Kontrolle über Ihren Server-, Daten- und Servicebetrieb. Wenn Sie intern geheime Daten verarbeiten, die das Unternehmen nicht verlassen dürfen, ist dies die sicherste Lösung.

Wenn Sie jedoch IT-Personal einsparen und viel mehr Stabilität und Zuverlässigkeit erhalten möchten, dann können Sie den Server in einem externen Rechenzentrum unterbringen. Die meisten dieser Unternehmen bieten bereits die benötigte Hardware an, die Sie kaufen oder einfach mieten können. Diese Tätigkeit wird als IaaS – Infrastructre as a Service – bezeichnet. Der Kunde eines solchen Rechenzentrumsdienstes erhält vollen Zugriff auf seinen physischen Server und ist selbst für dessen Software und Konfiguration verantwortlich.

Das bedeutet, dass Sie dort jede beliebige Software nutzen können, auch speziell für Ihre Bedürfnisse entwickelte Software. Das Rechenzentrum stellt Ihnen lediglich einen sicheren Ort zum Einrichten und einen Zugang zum Internet zur Verfügung. Dadurch müssen Sie keinen sicheren, klimatisierten Raum mit Notstromversorgung und Zugang zu mehreren Internetverbindungen unterhalten. Nur ein auf diese Weise aufgestellter Cloud-Server gewährleistet einen kontinuierlichen und ununterbrochenen Zugriff auf seine Ressourcen.

Der größte Nachteil aller privaten Clouds ist, dass sie weniger skalierbar sind als öffentliche Clouds. Wenn Ihr Unternehmen wächst oder nur in regelmäßigen Abständen mehr Ressourcen benötigt, werden Sie es viel einfacher finden, eine öffentliche Cloud zu nutzen. In einer privaten Cloud müssen Sie mehr physische Hardwareeinheiten kaufen, um die Kapazität zu erhöhen. Das nimmt viel Zeit in Anspruch, und die heutigen Anforderungen können sich sehr dynamisch ändern, so dass Sie möglicherweise finanzielle Einbußen erleiden, weil Sie keinen Zugriff auf Daten oder Dienste haben.

Öffentliche Cloud – Vorteile und Nachteile

Die öffentliche Cloud, oder Public Cloud, hat viele Vorteile gegenüber der privaten Cloud. An erster Stelle steht ihre Skalierbarkeit. Hier gehört die Hardware nicht Ihnen, sondern dem Unternehmen, das sie betreibt, und das Ihnen die Rechenleistung und den Datenraum vermietet. Dadurch haben Sie Zugang zu den schnellsten und größten Servern, die bei Bedarf auch die größten Lastspitzen bewältigen können. Wenn Ihr Unternehmen wächst, müssen Sie auch keine physische Arbeit leisten, sondern vielleicht nur zu einem höherwertigen Tarif wechseln, der mehr Kapazität und mehr Rechenleistung bietet. Externe Rechenzentren bieten in der Regel auch einen viel besseren Zugang zu den Ressourcen über das Netzwerk. Gute Einheiten dieser Art verfügen über mehrere unabhängige Verbindungen zum Internet sowie über Reserveeinheiten im Gebäude oder ganze Duplikatzentren an einem anderen Standort. Ein solcher Standard wird von keinem kleinen oder gar mittelgroßen Unternehmen allein angeboten. Die Bereitstellung einer öffentlichen Cloud kann auf zwei Modellen basieren:

  • SaaS – Software as a Service;
  • Paas – Plattform als Service.

Saas ist der am einfachsten zu nutzende Service für Cloud-Kunden. Hier erhalten Sie einfach Zugang zu vernetzter Software, die auf virtuellen Computern läuft. Sie Ihrerseits nutzen sie einfach, ohne sich mit Upgrades, Versionen und der gesamten Verwaltung einer Reihe von Software befassen zu müssen. Sie nutzen so viele Ressourcen, wie Sie benötigen, und müssen sich keine Sorgen machen, dass sie Ihnen ausgehen.

Paas ist ein Service, bei dem Sie über das Internet Zugang zu virtuellen Computern haben, aber hier können Sie Ihre eigene Software installieren. Das erhöht die Möglichkeit, den Service auf Ihre speziellen Bedürfnisse zuzuschneiden, erfordert aber die Einstellung von professionellen Mitarbeitern im Haus, die sich darum kümmern. Sie sind diejenigen, die für die Konfiguration der Programme, deren Aktualisierung und die Zusammenarbeit untereinander verantwortlich sind.

Hybride Cloud – Vorteile und Nachteile

Die hybride Cloud ist eine Kombination aus den beiden oben beschriebenen Ansätzen. Hier werden vertrauliche Daten, die das Firmengelände nicht verlassen sollen, auf einem internen Server gespeichert und verarbeitet und z.B. Mails oder Website-Wartung in eine öffentliche externe Cloud verlagert. Auf diese Weise ist es möglich, von den Vorteilen beider Varianten der Cloud zu profitieren. Die hybride Cloud bietet somit einen hervorragenden Schutz für private und vertrauliche Daten und gewährleistet Skalierbarkeit und freien Zugang von überall auf der Welt zu anderen Diensten und Ressourcen. Die Nachteile einer solchen Lösung sind natürlich die Kosten und die Komplexität, die zu verschiedenen Problemen beim Betrieb oder bei der Zusammenarbeit eines Teils mit einem anderen führen können.

Multi-Cloud – Vorteile und Nachteile

Multi-Cloud ist eine Möglichkeit, sich noch sicherer zu machen und darauf zu vertrauen, dass alles unter allen Bedingungen so funktioniert, wie es soll. Der Begriff bedeutet die Nutzung von zwei oder mehr öffentlichen Clouds, die von verschiedenen Unternehmen bereitgestellt werden. Die Erzielung von Stabilität auf diese Weise oder die Kombination der Fähigkeiten verschiedener Lösungen ist jedoch mit erheblichen finanziellen Kosten verbunden. Aus diesem Grund wird eine Multi-Cloud-Lösung eher selten eingesetzt.

Cloud-Dienste – was soll ich wählen?

Welche Cloud Sie verwenden sollten, hängt vor allem von der Größe Ihres Unternehmens und seiner Art ab. Eine private Cloud erfordert eine beträchtliche Investition für ihre Wartung, bietet aber das höchste Maß an Kontrolle über Ihre Daten. Daher wird sie von Unternehmen und Institutionen genutzt, die gesetzlich dazu verpflichtet sind, um den Schutz ihrer Ressourcen zu gewährleisten. Für Einrichtungen, die der Finanzaufsicht unterstehen, gelten beispielsweise besondere Vorschriften – das Gesetz verbietet ihnen nicht, öffentliche Clouds zu nutzen, erlegt den Anbietern von für den Finanzsektor bestimmten Diensten jedoch zahlreiche Verpflichtungen auf.

Public Cloud Services werden von den meisten kleineren und mittleren Unternehmen genutzt. Es ist die bequemste und günstigste Option für solche Unternehmen. Es ist sehr einfach, diese Dienste zu erweitern, wenn das Unternehmen wächst, und es ist nicht erforderlich, einen ganzen Stab von Fachkräften zu unterhalten. Große Unternehmen kombinieren oft diese beiden Methoden und erstellen eine Hybrid-Cloud. Dies ist jedoch eine Lösung für größere Unternehmen, die genau das tun müssen.

Cloud-Dienste – Zusammenfassung

Die Auswahl von Cloud-Services, die auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind, ist keine einfache Sache. Am besten nehmen Sie die Dienste professioneller Unternehmen in Anspruch, die Sie beraten, was Sie bestellen sollten, damit alles so einfach und kostengünstig wie möglich funktioniert. Sie sollten sich auf jeden Fall die Angebote polnischer Unternehmen wie kru.pl ansehen, die Cloud-Dienste sowohl für Kleinstunternehmen als auch für viel größere Firmen anbieten. Dazu gehören:

  • Website-Hosting;
  • Firmenpost;
  • VPS-Server;
  • Domänen;
  • SSL-Sicherheitszertifikate.

Die Preise der einzelnen Dienste sind wettbewerbsfähig mit denen der globalen Marktriesen. Wenn Sie eine stabile Internetverbindung benötigen, besuchen Sie die Website des Unternehmens ith .eu. Dort finden Sie Cloud-Dienste, symmetrische Internetverbindungen von bis zu 1 Gbit/s mit bis zu 5 öffentlichen IP-Adressen oder VPN (Virtual Private Network). Nutzen Sie polnische Dienstleister, dann können Sie sicher sein, dass Ihre Daten nicht in fernen Regionen der Welt gespeichert werden und dass alle Dienste den polnischen Gesetzen und Vorschriften entsprechen. Untersuchungen zeigen, dass polnische Unternehmen am ehesten polnische Anbieter nutzen, und das ist ein Trend, der völlig verständlich ist. Niedrigere Preise und eine bessere Anpassung an den heimischen Markt verschaffen ihnen einen Vorteil gegenüber ausländischen Wettbewerbern.