DSL ist in Polen immer noch ein beliebter kabelgebundener Kommunikationsstandard. In den letzten Jahren war vor allem von Glasfaser die Rede, die sehr hohe Internetgeschwindigkeiten und einen zuverlässigen Netzbetrieb garantiert, aber für viele Nutzer bleibt DSL die einzige Möglichkeit, einen kabelgebundenen Netzzugang zu nutzen. Was sollte man über diesen Standard wissen? Was ist seine Geschichte?
DSL – wie hat es angefangen?
DSL (Digital Subscriber Line), oder digitaler Teilnehmeranschluss, ist eine Technologie, die Kupferkabel verwendet – wie die, die für Festnetztelefonate verwendet werden. Die Machbarkeit dieser Leitungen hat die Vorbereitung der Infrastruktur schnell und relativ billig gemacht. Vor DSL konnten wir ein viel langsameres Internet nutzen. Die Höchstgeschwindigkeit über eine analoge Leitung betrug nur 56 kbps. Die doppelte Geschwindigkeit, 128 kbps, konnte über eine digitale ISDN-Leitung erreicht werden. DSL löste die Probleme, die mit den vorgenannten Verbindungsarten einhergingen. Die Leistung verbesserte sich und das Problem der Blockierung der Telefonleitung während der Nutzung des Netzwerks verschwand.

Quelle: https://networkshardware.com/internet-types/dsl/
Die Ursprünge des DSL-Standards reichen bis in die 1980er Jahre zurück, wobei Polen erst 1991 angeschlossen wurde. Das Patent, das DSL beschrieb, wurde 1988 aufgehoben. Der fehlende Bedarf an neuer Infrastruktur beschleunigte den Zugang zum Netz. Im Januar 1992 gab es… 2.000 Internetnutzer in Polen, und Ende 1995 waren es etwa eine halbe Million. DSL trug stark zur Entwicklung des Netzes in unserem Land bei, und bald kamen weitere Ideen auf, wie man die verfügbaren Frequenzen optimal nutzen konnte. Dazu gehörte die asymmetrische Übertragung, die noch immer in der Glasfasertechnik verwendet wird. Der DSL-Standard wurde und wird immer noch in vielen Unternehmen und Haushalten eingesetzt.
Geschichte von DSL in Polen
Wie wir bereits erwähnt haben, hat es lange gedauert, bis der DSL-Standard in Polen eingeführt wurde. Es lässt sich jedoch nicht leugnen, dass wir die schnelle Entwicklung des Netzes solchen Verbindungen verdanken. Viele Internetnutzer erhielten dank Neostrada, das mit dem DSL-Standard arbeitete, einen dauerhaften Zugang. Im Jahr 2001 bot der Dienst Datenübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 2 MB/s, was für die damalige Zeit ein gutes Ergebnis war. Natürlich war er nicht für jedermann verfügbar und auch preislich war er nur etwas für Wohlhabende. Die erwähnten 2 MB/s kosteten 1.500 PLN pro Monat, während der Mindestlohn bei 760 PLN und der Durchschnitt bei knapp über 2.000 PLN lag. Zunächst stand der Dienst den Einwohnern von Warschau zur Verfügung, und erst in den folgenden Jahren wurde eine solche Option auch in anderen Großstädten angeboten. Die Einwohner kleinerer Städte mussten jahrelang warten.
In den folgenden Jahren beschleunigte sich das DSL-Internet und näherte sich 100 MB/s. Ab etwa 2013 verlor DSL langsam an Interesse – dann wurden Glasfaser und mobiles Internet immer beliebter. Das heißt aber nicht, dass die Polen kein DSL nutzen. Glasfaser ist in einem großen Teil Polens immer noch keine Option, oder die Einwohner zögern aus verschiedenen Gründen, auf diesen Dienst umzusteigen. In den Berichten der Internetanbieter finden Sie immer noch Informationen, die zeigen, dass sie mehr Kunden haben, die DSL als Glasfaser nutzen.
Arten von DSL
Diese Technologie hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, und es wurden neue Varianten eingeführt, so dass sie weiterhin die Bedürfnisse vieler Verbraucher erfüllt. Einige Arten von ihr sind nicht mehr anwendbar, andere vielleicht nicht mehr lange. Hier sind die wissenswerten Konzepte:
- ADSL – eine asymmetrische Variante von DSL. Ermöglicht schnellere Daten-Downloads.
- DSL – nutzt das öffentliche Telefonnetz für den Netzzugang. Es werden analoge Kupferleitungen verwendet.
- G.fast – ermöglicht Übertragungen von bis zu 1 GB/s. Dies ist eine der neuesten DSL-Lösungen. Kunden entscheiden sich oft für diese Lösung, wenn sie keinen Glasfaseranschluss haben.
- RADSL – maximiert die Wirkung der ADSL-Verbindung und optimiert die Modemkonnektivität unter ungünstigen Bedingungen.
- SDSL – eine Art von DSL, bei der die Upload- und Download-Geschwindigkeiten identisch sind.
- skyDSL – Daten erreichen den Nutzer über eine Satellitenverbindung mit einer Geschwindigkeit von bis zu 8 MB/s.
- VDSL – hat die Fähigkeiten von DSL weiterentwickelt und bietet die Möglichkeit von 55 MB/s Download-Geschwindigkeiten. Dieser Standard ist allerdings schon mehr als 20 Jahre alt.
- VDSL2 – mit der zweiten Version des Standards konnten Internetnutzer Geschwindigkeiten von bis zu 200 MB/s im Download und 100 MB/s im Upload erreichen.
- VDSL2-Vplus – der heute am häufigsten verwendete Standard. Er ermöglicht eine Download-Geschwindigkeit von bis zu 300 MB/s und eine Upload-Geschwindigkeit von bis zu 100 MB/s.
Lohnt es sich noch, den DSL-Standard zu wählen?
Das hängt von vielen Faktoren ab. Glasfaser bietet Ihnen mehr Möglichkeiten und ist ein zuverlässiger Dienst, aber das Problem kann die Bereitstellung der richtigen Infrastruktur sein. Es ist möglich, dass an Ihrem Standort die Verlegung von Glasfaser sehr teuer ist. DSL ist zwar eine billigere Lösung, kann aber manchmal unzureichend sein – es kann nur sein, dass Ihr Unternehmen höhere Erwartungen hat, als es mit Glasfaser erfüllen kann. Es gibt auch Fälle, in denen die Implementierung von DSL in einem Gebäude mit sehr hohen Kosten verbunden ist, vor allem wenn maßgeschneiderte Lösungen implementiert werden müssen.
Glasfaser und DSL – was soll ich wählen? Vorteile und Nachteile
Beide Dienste haben Vor- und Nachteile. Mit Glasfaser sind Geschwindigkeiten von über 1 GB/s möglich, und in der Regel liegt das Mindestangebot bei 100 MB/s. Typische Geschwindigkeiten bei DSL liegen bei bis zu 100 MB/s, es ist also ein langsamerer Dienst. In diesem Fall hängen die Geschwindigkeiten weitgehend von der Entfernung zur Telefonzentrale ab – je weiter weg, desto schlechter kann die Verbindung sein. Mit Glasfaser ist die Übertragung über sehr große Entfernungen ohne nennenswerte Verluste möglich, die Geschwindigkeiten sind recht stabil. Die Verbindung ermöglicht die bequeme Nutzung des Netzes für viele Benutzer gleichzeitig.
Zu den Nachteilen der Glasfaser gehören die begrenzte Verfügbarkeit und mögliche hohe Installationskosten. Derzeit befinden sich etwa 60 Prozent der Polen in Reichweite eines Glasfasernetzes, aber nicht jeder nutzt die Möglichkeit, sich an das Netz anzuschließen. Im Vergleich zu Europa stehen wir recht gut da und der Markt entwickelt sich dynamisch.

Quelle: https://www.ookla.com/articles/europe-fiber-gigabit-society-q3-2023
Die Vorteile von DSL sind die bereits erwähnte Nutzung einer Telefonleitung und die breite Verfügbarkeit. Langfristig scheint die Glasfaser eine weitaus günstigere Lösung zu sein. Die von DSL gebotene Geschwindigkeit kann unzureichend sein, insbesondere wenn mehrere Benutzer das Netzwerk gleichzeitig nutzen.
Solange Sie die Möglichkeit eines Glasfaseranschlusses haben, lohnt es sich auf jeden Fall, diesen zu nutzen. Es gibt Ihrem Unternehmen einfach mehr Möglichkeiten. Bei ITH können Sie eine symmetrische oder asymmetrische Verbindung wählen. Wir bieten Ihnen bis zu 10 GB/s. Dieses Angebot richtet sich an anspruchsvolle Unternehmen. Ein solches Hochgeschwindigkeitsinternet ist den größten Herausforderungen gewachsen – es wird Ihrem Unternehmen helfen, nicht es behindern.