Wie behebt man WIFI-Störungen? Teil 1

09.03.2021
WIFI-Netzwerk

Wenn das WIFI ständig gestört wird, ist es an der Zeit, die Ursache des Problems zu untersuchen. Eine Störung des WIFI-Signals kann z.B. auch mit einer schlechten WIFI-Abdeckung verwechselt werden. Diagnostizieren Sie die Symptome und beheben Sie sie. Lesen Sie den Text.

Es kann viele Ursachen für WIFI-Interferenzen geben, z.B. eine ungünstige Platzierung von Zugangspunkten, ungleichmäßiger Verkehr zwischen dem 2,4-GHz- und dem 5-GHz-Band oder andere Quellen von Hochfrequenzsignalen.

Da ein WIFI-Netzwerk Funkwellen überträgt, ist es viel anfälliger für Störungen als ein kabelgebundenes Netzwerk. Quellen von Störungen? Ihr eigenes Netzwerk oder das Ihres Nachbarn, drahtlose Geräte, die nicht zum WIFI gehören, Mikrowellenherde und sogar Radarsysteme.

Signal-Rausch-Verhältnis

Manche Leute sprechen nur über Signalpegel, wenn sie WIFI-Netzwerke entwerfen oder Fehler beheben, aber das ist nur eine Seite der Medaille. Ein Kunde kann sich direkt neben einem Zugangspunkt mit einem ausgezeichneten Signal befinden, aber es gibt Schwierigkeiten bei der Verbindung, wenn das Signal eines anderen WIFI oder einer anderen Art von Gerät, das mit Funkfrequenzen arbeitet, zu stark ist. Diese Arten von Signalen von anderen Geräten sind Rauschen.

Die Signalpegel reichen normalerweise von -30 dBm (bestmögliches Signal) bis -90 dBm (geringstmögliches Signal). Ihre Aufgabe ist es, Rauschen oder Interferenzen von anderen WIFI-Geräten und drahtlosen Geräten im gleichen Frequenzband oder sogar von anderen störenden elektronischen Geräten wie Mikrowellenherden oder Stromkästen zu bekämpfen. Was das Rauschen betrifft, so können die Pegel variieren, liegen aber typischerweise zwischen -90 dBm (typischerweise mäßiges Rauschen) und -98 dBm (fast kein Rauschen).

Um die WIFI-Leistung zu verbessern, müssen Sie den Abstand zwischen dem Signalpegel und dem Rauschpegel vergrößern. Wenn der Abstand sehr klein wird, kann das Signal vom Rauschen übertönt werden.

Um diese Lücke zu beobachten, müssen Sie sich das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) ansehen, d.h. die Differenz zwischen den beiden Werten. Wenn das Signal -60 dBm und das Rauschen -90 dBm beträgt, dann ist das SNR 30 dB.

Quelle: https://www.networkworld.com/article/2215287/coping-with-wi-fi-s-biggest-problem-interference.html

Die Tabelle zeigt, dass der minimale SNR-Wert bei 25 dB liegt und der wünschenswerteste Wert bei 65 dB (selten erreicht).

Im nächsten Abschnitt beschreiben wir die anderen Elemente, auf die Sie achten müssen, um WIFI-Störungen zu beseitigen.