Wie kann ich mein WordPress-System sichern?

17.07.2023
Hosting

Wenn Sie Hosting nutzen, sollte das Unternehmen, das einen solchen Service anbietet, systematische Datensicherungen durchführen. Auf diese Weise haben Sie Zugriff auf Versionen der Website von verschiedenen Tagen oder sogar verschiedenen Tageszeiten und können diese bei Bedarf wiederherstellen. Sie können die Datensicherung auch selbst durchführen. Was sollten Sie über das Sichern Ihres WordPress-Systems wissen?

Warum ist Ihr WordPress nicht sicher?

Das WP-System ist bei weitem das beliebteste CMS der Welt. Laut w3techs.com liegt der Anteil der Websites, die das CMS verwenden, bei über 63%. Wenn wir alle bestehenden Websites berücksichtigen, einschließlich derer, die das CMS nicht verwenden, liegt dieser Anteil bei über 43%.

Quelle: https://w3techs.com/

Es gibt eine große Gemeinschaft, die an WP arbeitet. Daher wird es ständig weiterentwickelt und ist sicher. Wenn Sie eine Basisversion des Systems haben, ist das Risiko, dass Ihre Website gehackt wird, gering. Meistens sind Plugins und Themes die Ursache von Problemen. Achten Sie darauf, diese auf dem neuesten Stand zu halten.

Laut den Entwicklern des Systemsicherheits-Plugins Sucuri betrafen 2018 nicht weniger als 90 Prozent der Anfragen zur Reinigung einer Website von Infektionen WordPress.

Quelle: https://kinsta.com/blog/wordpress-statistics/

Die häufigsten Ursachen für Einbrüche waren:

  • 41% – Lücke in der Hosting-Plattform,
  • 52% – WordPress-Plugins,
  • 44% – alte Version des WordPress-Systems.

Es ist wichtig, das System, die Plug-ins und die Themes auf dem neuesten Stand zu halten, aber es ist auch wichtig, einen Hosting-Service zu nutzen, der Datensicherung bietet. Der Serverdienst sollte eine systematische Datensicherung garantieren. Achten Sie also bei der Auswahl eines Hosting-Angebots darauf:

  • Häufigkeit der Kopien – vorzugsweise mindestens einmal pro Tag,
  • Zugriff auf alte Backups – d.h. ob Sie nur ein Backup von einem bestimmten Tag, von vor einer Woche, vor vierzehn Tagen oder vor einem Monat verwenden können.

Je älter die auf dem Server gespeicherten Kopien sind, desto besser, da Sie die Website im Falle eines Angriffs auf die Website oder eines einfachen Datenverlusts wiederherstellen können.

Erstellen Sie selbständig Backups

Es sollte für das Hosting-Unternehmen obligatorisch sein, eine Datensicherung bereitzustellen, aber vergessen Sie nicht, dass Server Geräte sind – Medienschäden können auftreten. Eine Kopie sollte immer auf mehr als nur einer Hardware gespeichert werden. Es ist jedoch möglich, dass beide Rechner, auf denen die Daten gespeichert sind, ausfallen. Was dann? Leider verlieren Sie dann Ihre Seiten. Deshalb ist es wichtig, dass Sie selbst Backups erstellen und dies systematisch tun. Auf diese Weise verlieren Sie höchstens die Daten von ein paar Tagen und nicht alle Ihre Dateien.

Sie können Sicherungen bis zu 14 Tage zurück in der KRU wiederherstellen, aber wir raten Ihnen trotzdem, dies auch selbst zu tun, nur für den Fall.

Wussten Sie, dass wir am 31. März den Welt-Backup-Tag feiern? Dies ist auch der Tag, an dem verschiedene Institutionen häufig Umfragen zum Thema Datensicherung durchführen. Jedes Jahr wird die Situation besser, aber wir sind immer noch weit davon entfernt, perfekt zu sein. Nur 24% der Befragten erstellen regelmäßig Sicherungskopien. In der Umfrage ging es um Telefone und Computer, aber ist die Situation bei Servern besser? Denken Sie daran, Ihre Daten zu sichern? Wenn nicht, kümmern Sie sich so schnell wie möglich darum!

Quelle: https://swresearch.pl/news/backup-po-polsku-czyli-jak-polacy-tworza-kopie-zapasowe-danych

Wie kann ich meine WordPress-Systemdaten sichern?

Sie haben mehrere Möglichkeiten – weniger und mehr anspruchsvolle. Wir zeigen Ihnen drei Methoden, die Sie verwenden können. Denken Sie daran, das Backup systematisch und so oft wie möglich zu erstellen. Wie machen Sie das? Prüfen Sie.

Sichern Sie Ihr WordPress-System mit einem Plugin

Loggen Sie sich in das Administrationspanel Ihrer WP-basierten Website ein und gehen Sie zu Plugins. Wählen Sie dann Neu hinzufügen und suchen Sie nach dem Plugin Backup Migration. Es hat mehr als 60.000 aktive Installationen, ist aktuell und wurde sehr positiv bewertet. Sie werden in der WP-Datenbank viele Plugins finden, die für Backups verwendet werden, aber bei diesem werden Sie von den Einschränkungen nicht negativ überrascht sein. Mit einigen Plugins können Sie nur kleine Websites übertragen, die wenig Speicherplatz beanspruchen. Das ist hier anders. Das Plugin hat außerdem den Vorteil, dass es einfach zu bedienen ist. Haben Sie ein Plugin gefunden? Dann schalten Sie es ein.

Die Option Backup-Migration erscheint im linken Menü des Verwaltungsfensters. Klicken Sie sie an. Erweitern Sie: Was wird im Backup enthalten sein? Möglicherweise möchten Sie Dateien, Datenbanken oder andere Elemente, die Sie nicht in der Sicherung haben möchten, abwählen. Wenn Sie hingegen eine vollständige Kopie der Website wünschen, sollten Sie in diesem Fall nichts ändern.

Um ein Backup zu erstellen, klicken Sie auf Backup jetzt erstellen!

Das Plug-in berechnet dann, wie viele Daten gesichert werden sollen. Alles, was Sie noch tun müssen, ist auf Backup erstellen zu klicken.

Das Plug-in zeigt an, wie der Prozess abläuft. Es geht ausdrücklich durch den Prozess. In der Zusammenfassung sehen Sie einen Link zum Herunterladen des Backups.

Um eine Kopie wiederherzustellen, müssen Sie dieses Plug-in erneut verwenden. Es ist ideal, wenn Sie Ihre Website auf einen neuen Server umziehen möchten. Sie sollten dies ohne Probleme tun können, auch wenn Sie keine Erfahrung haben.

Erstellung eines Backups über das KRU-Verwaltungspanel

Wenn Sie unser Angebot nutzen, melden Sie sich in Ihrem Service Management Panel an. Wählen Sie Erweiterte Funktionen und dann Erstellen/Wiederherstellen eines Backups.

Sie können entscheiden, was in das Backup aufgenommen werden soll. Wenn Sie keine besonderen Anforderungen haben und keine Kopie bestimmter Dateien benötigen, dann ändern Sie nichts und klicken Sie auf Backup erstellen. Dadurch werden alle Daten auf Ihrem Hosting-Account gesichert, einschließlich der Datenbanken.

Wenn die Kopie erstellt wurde, erhalten Sie eine Meldung. Wenn Sie die erstellte Kopie wiederherstellen möchten, wählen Sie erneut Erweiterte Funktionen und dann Sicherung erstellen/wiederherstellen.

Wählen Sie eine Kopie aus und klicken Sie auf Wiederherstellen.

Beachten Sie, dass es in dem obigen Screenshot auch eine Option gibt: Aktuelle Backups anzeigen. Sie können die Dateien von dort herunterladen. Es lohnt sich, dies zu tun, damit Sie keinen Festplattenspeicher beanspruchen und ein Backup z.B. im Speicher Ihres Computers gespeichert haben.

Manuelle Erstellung einer Kopie der WordPress-Systemdateien und der Datenbank

Die nächste Methode erfordert die meisten Schritte, ist aber ebenfalls effektiv und eine Überlegung wert. Melden Sie sich im KRU-Administrationsbereich an, wählen Sie Systeminformationen und Dateien und dann Dateiverwaltung.

Navigieren Sie zu den Dateien der Domäne, deren Daten Sie kopieren möchten. Wählen Sie Domains, markieren Sie die Domain, die Sie interessiert, und öffnen Sie den Ordner public_html. Zeigen Sie auf alle Dateien – klicken Sie einfach auf das Quadrat neben Name, ganz oben. Auf dem Screenshot unten ist diese Option mit einem Pfeil markiert.

Wählen Sie nun Zum Archiv hinzufügen.

Sie können entscheiden, wo Sie das Archiv speichern möchten, aber es ist besser, es so zu belassen, wie es ist – die Datei befindet sich dann im Ordner public_html. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Download, um eine Kopie auf Ihrem Gerät zu speichern.

Das ist noch nicht alles. Sie benötigen noch ein Datenbank-Backup. Wählen Sie im KRU-Verwaltungspanel Zusätzliche Funktionen und dann phpMyAdmin.

Klicken Sie auf der rechten Seite auf die Datenbank, die Sie interessiert. Wenn Sie nicht wissen, wie sie heißt, werfen Sie einen Blick in die Datei wp-config.php, die Sie im Ordner public_html finden. Der Name der Datenbank ist dort angegeben.

Wählen Sie nun Exportieren.

Klicken Sie im nächsten Schritt erneut auf Exportieren. Sie werden dann automatisch eine Sicherungsdatei der Datenbank herunterladen.

Um eine Kopie der Datenbank wiederherzustellen, müssen Sie die Funktion Importieren verwenden.

Jetzt haben Sie eine Kopie der Dateien und der Datenbank – Sie können beruhigt sein. Aber sind Sie sicher?

Testen des Backups

Da Sie ein Dateiarchiv haben, stellen Sie sicher, dass es funktioniert. Es kommt vor, dass eine heruntergeladene Datei aus verschiedenen Gründen nicht geöffnet werden kann und Sie daher keinen Zugriff auf die Daten haben. Prüfen Sie also jedes Mal, wenn Sie ein Archiv herunterladen, ob es wirklich funktioniert. Wenn ein Fehler auftaucht, führen Sie die Aktion erneut durch oder erstellen Sie noch einmal eine Kopie.