Sprachcodierung oder Sprachprogrammierung

26.03.2021
Internet

Seit einiger Zeit verwenden wir Sprachbefehle, die zu Befehlen für den Computer oder das Telefon werden. Aus Sprachbefehlen können Programmierbefehle werden. Ist es möglich, freihändig zu programmieren und was ist Sprachcodierung?

Alexa, Siri, Apple CarPlay und Android Auto – wir verwenden diese Sprachbefehle, um viele Geräte zu bedienen. Es gibt auch mobile Apps, die auf Sprachbefehle reagieren. Es gibt auch die Möglichkeit, Programmiercode per Sprache zu ’schreiben‘. Das scheint unmöglich zu sein – schließlich ist das primäre Werkzeug eines Programmierers eine Programmiersprache, die er von Hand eintippt.

Sprachcodierung: Was ist das?

Die Sprachcodierung ist eine ziemliche Herausforderung – sie enthält spezielle Zeichen und Ausdrücke, die Sie kennen müssen, um sie zu sprechen. Es gibt viele Arten von Syntax und Konventionen und Wörter außerhalb des Wörterbuchs. Außerdem ist Quellcode schwieriger ’nach Gehör‘ zu transkribieren als literarische Texte – es gibt viele Klammern, Einrückungen auf verschiedenen Ebenen, eine große Anzahl von Satzzeichen. Außerdem müssen Sie auf die Genauigkeit achten – ein Tippfehler im Code blockiert die weitere Verarbeitung der Eingabe. Infolgedessen wird der Vorgang fehlschlagen.

Anwendung zur Sprachprogrammierung

Die Sprachprogrammierung ist mit der Serenade-Anwendung möglich, die sich auf eine Sprache-zu-Text-Engine stützt, um Sprache in Programmiercode umzuwandeln. Einfach ausgedrückt: Wenn ein Programmierer einen Befehl laut ausspricht, leitet die Software-Engine diesen an ihre Verarbeitungsschicht für natürliche Sprache weiter. Anschließend identifizieren die maschinellen Lernmodelle die typischen Konstrukte und übersetzen sie in syntaktisch korrekten Code, so dass der Sprachcode entsteht. Es funktioniert also nicht wie Google Asistant, das Sprache verarbeitet und natürliche Sprache genau in Sprachprogrammierung „übersetzt“.

Sprachcodierung: interessante Fakten

Serenade hat sich 2020 eine Finanzierung in Höhe von 2,1 Millionen Dollar für die weitere Entwicklung gesichert. Der Mitbegründer der App war es Berichten zufolge so leid, Code zu schreiben, dass er nicht mehr schreiben konnte. Irgendwann stand er vor einem Ultimatum: einen anderen Karriereweg einschlagen oder… eine ganz andere Lösung finden. Er entschied sich für Letzteres und entwickelte eine Software, die es ihm ermöglicht, seinem Lieblingsgebiet nachzugehen.

Freihändiges Programmieren

Eine ähnliche Geschichte betrifft den Talon-Plattformentwickler Ryan Hileman. Er gab seinen Vollzeitjob als Programmierer wegen zunehmender Schmerzen in seiner Hand auf. Talon funktioniert nach den Prinzipien der Spracherkennung, der Augenverfolgung und der Geräuschaufnahme. Die Funktionsweise der Plattform basiert auf Facebooks Wav2letter, und Hileman hat die Erkennung von Programmierbefehlen erweitert. Die Anwendung bietet außerdem eine innovative Mausnavigation (Bewegen des Cursors über den Bildschirm durch Bewegen der Augäpfel und Klicken durch Bewegen des Mundes).

Sprachcodierung: die Zukunft

Trotz dieser Innovationen ist es schwer zu glauben, dass die freihändige Programmierung die führende Entwicklung in der IT werden wird. Die meisten Programmierer werden bei den Lösungen bleiben, die für sie bequemer sind. Diese Nische hat jedoch das Potenzial, von denjenigen genutzt zu werden, die aus irgendeinem Grund keine traditionellen Programmiertools verwenden können oder …begierig auf neue Erfahrungen sind.